|
- digibe ist Teil eines Forschungsprojekts (Laufzeit 2021 – 2026).
- Kann nach Anmeldung in der Klasse genutzt werden.
- Kann frei genutzt werden, ohne Unterstützung durch das Projektteam.
|
Fokus Unterricht |
LernzieleSchüler:innen …
- entwickeln Karrierekompetenzen;
- lernen, ihre Berufs- und Ausbildungswahl gut zu begründen.
Indem sie …
- ihre eigene Berufswahl reflektieren;
- über besondere Ereignisse im Berufswahlprozess nachdenken;
- an Aufgaben in digibe arbeiten.
Die Schüler:innen …
- erhalten Rückmeldungen zur individuellen Reflexion/Bearbeitung der Aufgaben;
- werden aufgefordert, ihre Reflexionen mit anderen Personen zu teilen und zu besprechen;
- können auf bisherige Ergebnissen und Reflexionen zugreifen.
|
Online Tool |
- Beschreibung eigener Erlebnisse als Ausgangspunkt der Reflexion.
- Sammlung von Aufgaben, die Reflexion über Berufswahl anregen: PLANEN, DU UND DIE ANDEREN, INTERESSEN, ENTSCHEIDEN, ZUKUNFT, BERUFSWELT, BO NETZWERK, UNTERSTÜTZEN, BO ALS SPIEL
- Verweis auf externe Tools (Tests, Informationsseiten, usw.).
|
Schüler:in |
digibe umgesetzt
- Die Schüler:innen werden regelmässig aufgefordert, sich in digibe zu begeben. Sie …
- melden sich bei digibe an und wählen eine Reflexionsaufgabe, entsprechend ihrem Stand des Berufswahlprozesses.
- bearbeiten Aufgaben zu ihrer Berufswahl, mit Fokus auf Reflexion und Entwicklung von Karrierekompetenzen.
- haben Zugriff auf das, was sie bisher gemacht haben. Die Feedbacks können sie drucken, ablegen oder per E-Mail versenden.
- erhalten eine gute schriftliche Grundlage für weiterführende Gespräche –
zum Beispiel mit Lehrer:innen, Eltern, Berufsberater:innen usw.
- Passend zum Unterricht kann der:die Lehrer:in die Schüler:innen auffordern, eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten.
- In einer Schulstunde können alle Schüler:innen mit digibe arbeiten, oder auch nur einzelne Schüler:innen. Es ist ein hoher Grad an Individualisierung möglich.
- Die Ergebnisse der individuellen Arbeit mit digibe können auf unterschiedliche Arten in den Unterricht integriert werden, wie, z. B. in einem Blitzlicht, in Klassen- oder Gruppengesprächen etc.
|
Lehrer:in |
- Die Schüler:innen geben über ihre individuelle Reflexion und Bearbeitung der Aufgaben Auskunft, im direkten Austausch oder durch Teilen der Feedbacks aus den Aufgaben.
- digibe kann flexibel in den bestehenden Unterricht integriert werden.
- Es können neue Aufgaben in digibe hinzugefügt werden.
|
Forschung |
Wir stellen digibe den Schulen im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Verfügung.Wie wirkt sich die individuelle Arbeit an den Aufgaben in digibe auf die Fähigkeit zur Reflexion und den Verlauf des Berufswahlprozesses aus? Wie verändert sich das Denken über die Berufswahl?
-
- Wie hängt dies zusammen mit der Einbettung in den Unterricht, der Häufigkeit der Arbeit in digibe, der Bereitschaft, sich darauf einzulassen, über die eigene berufliche Laufbahn nachzudenken?
- Wie können alle Schüler:innen erreicht werden (Sprache, schulische Leistung, etc.)?
|