BERUFSWELT

Die Schüler:innen setzen sich mit ihrer Sicht auf die Berufswelt auseinander.Zum Beispiel:
Woher haben Schüler:innen ihre Informationen zur Berufswelt und woher stammen ihre Kenntnisse über mögliche Bildungswege nach der Schule? Die Antworten auf diese Fragen geben Hinweise darauf, welche Berufe und Ausbildungen einem offenstehen.Im Internet gibt es unzählige Informationen zu Berufen, und auch in sozialen Medien werden Inhalte geteilt. Doch dies führt nicht unbedingt zu breitgefächerten Informationen, sondern verstärkt bereits bekannte Berufswege. Wie finden Schüler:innen Informationen ausserhalb ihrer Filterblase? Es geht darum, ab und zu den Blick zu öffnen.

Reflexionsaufgaben

Mein Beruf Was ist ein Beruf? Das Konzept ist oft kulturell geprägt. Ziel dieser Aufgabe ist es, über den Begriff „Beruf“ nachzudenken und bekannte Berufe zu reflektieren.Die Schüler:innen schreiben ihre Definition auf und vergleichen sie später erneut. Danach notieren sie Berufe, die sie interessieren, und recherchieren auf www.berufsberatung.ch den ersten Beruf auf ihrer Liste. Was gefällt ihnen daran? Passt der Beruf zur ursprünglichen Vorstellung?
Mein idealer Beruf Wann ist ein Beruf ein guter Beruf? Die Schüler:innen sammeln Kriterien (z. B. Lohn, Ansehen) und begründen ihre Wichtigkeit.Sie recherchieren verschiedene Berufe auf Berufsberatung.ch und SRF School, um ihre Kriterien mit konkreten Berufen abzugleichen. Ziel: Erkennen, welche Berufe zu ihren Vorstellungen passen.
Blick in die Zukunft Welche Berufe wird es in der Zukunft geben? Die Schüler:innen denken über zukünftige oder erfundene Berufe nach. Wie sehen diese aus? Welche Ausbildung braucht es?Zum Schluss reflektieren sie: Was spricht für, was gegen einen besonderen oder selbst erfundenen Beruf?
Berufsbilder Auf SRF School sehen die Schüler:innen ein Video zu einem Beruf. Sie notieren ihre Eindrücke und Beobachtungen z. B. in digibe.