Reflexionsaufgaben
Du und deine Eltern | In dieser Aufgabe geht es um die Genderfrage: Gibt es männertypische oder frauentypische Berufe? Wie denke ich darüber? Und wie denken meine Eltern?Die Schüler:innen sehen ein Kurzvideo, in dem eine Tochter oder ein Sohn dem Vater den Berufswunsch präsentiert – typisch oder untypisch für das eigene Geschlecht. Beispiele: Knabe möchte Primarlehrer oder Elektriker werden; Mädchen Pflegehelferin oder Informatikerin.
Anschliessend reflektieren die Schüler:innen: Wie reagiert der Vater? Wie findest du den Berufswunsch? Wie beeinflussen deine Eltern deinen eigenen? |
Du und deine Kolleg:innen | Ähnlich wie bei der Eltern-Aufgabe geht es hier um die Meinung der Peers.Ein:e Schüler:in präsentiert in einem Kurzvideo den Berufswunsch – wiederum typisch oder untypisch für das Geschlecht.
Fragen im Anschluss: Wie reagieren die Kolleg:innen? Was denkst du über den Wunsch? Wie reagierst du, wenn andere darüber lachen? |
Du und der Erfolg / Misserfolg | Manchmal läuft es nicht wie geplant. Wie geht man mit Rückschlägen um?Ausgangspunkt ist ein Beispiel: Ein Schnuppertag war enttäuschend, das Umfeld unfreundlich. Die Schüler:innen berichten von eigenen Erfahrungen.
Dann reflektieren sie: Welche Reaktion gegenüber einem Kollegen oder einer Kollegin wäre hilfreich – z. B. kritisches Feedback? Die Schüler:innen begründen ihre Einschätzungen. |
Du und das Risiko | Die Schüler:innen reflektieren ihre Risikobereitschaft – im Leben und bei der Berufswahl.Beispiel: Ein sehr attraktives Jobangebot – würdest du es annehmen? Warum (nicht)?
Dann übertragen sie ihre Einschätzungen auf den Berufswahlprozess. Nach einer Definition von „Risiko“ überlegen sie, in welchen Situationen sie mit Unsicherheit umgehen mussten – und was sie daraus gelernt haben. |